Datenschutzerklärung

Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei cyntheralo

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir bei cyntheralo mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Erklärung gilt für alle Datenverarbeitungsvorgänge, die im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit stattfinden.

Stand dieser Datenschutzerklärung: März 2025

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

cyntheralo
Im Sonnenland 4
65760 Eschborn, Deutschland

Telefon: +49 208 4665386
E-Mail: info@cyntheralo.com

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.

Daten bei Websitebesuch

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Server automatisch bestimmte technische Daten. Diese Informationen sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen können und die Stabilität sowie Sicherheit gewährleisten.

Datenart Zweck Rechtsgrundlage
IP-Adresse Technische Verbindung, Sicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Browsertyp und -version Optimale Darstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Betriebssystem Technische Kompatibilität Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Datum und Uhrzeit Systemsicherheit, Fehleranalyse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Referrer URL Verbesserung des Angebots Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Diese Daten werden in Logfiles gespeichert und nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – sei es per E-Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular – verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Das können sein:

  • Ihr Name und Ihre Anrede
  • Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
  • Ihre Nachricht und der Inhalt Ihrer Anfrage
  • Bei Interesse an unseren Programmen: relevante Vorkenntnisse und Bildungshintergrund
  • Weitere Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).

Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke. Die wichtigsten Verarbeitungszwecke sind:

Bereitstellung unserer Website: Technische Auslieferung der Inhalte, Gewährleistung der Funktionalität, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

Kommunikation: Beantwortung von Anfragen, Informationen zu unseren Bildungsprogrammen, Beratung zu wirtschaftlicher Planung

Vertragsabwicklung: Wenn Sie sich für eines unserer Programme anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung des Vertrags

Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten

Sollten wir Ihre Daten für einen anderen Zweck verarbeiten wollen, informieren wir Sie zuvor darüber und holen gegebenenfalls Ihre Einwilligung ein.

Weitergabe von Daten

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und geben sie nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe dient der Wahrung berechtigter Interessen und Ihre Interessen überwiegen nicht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Für den Betrieb unserer Website und die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit nutzen wir teilweise externe Dienstleister. Diese verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website (Server in Deutschland)
  • E-Mail-Dienste für die geschäftliche Kommunikation
  • IT-Support und technische Wartung
  • Buchhaltungs- und Steuerberatung (soweit erforderlich)

Mit allen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Diese verpflichten sich zu denselben Datenschutzstandards, die auch wir einhalten.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies in Einzelfällen notwendig sein, erfolgt die Übermittlung nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder geeigneter Garantien (z.B. EU-Standardvertragsklauseln).

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

Kontaktanfragen: Werden gelöscht, sobald der Zweck der Kommunikation erfüllt ist und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen – in der Regel nach 6 Monaten

Vertragsdaten: Werden nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelten

Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre gemäß § 147 AO (Abgabenordnung)

Geschäftsbriefe: 6 Jahre gemäß § 257 HGB (Handelsgesetzbuch)

Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO).

Berichtigungsrecht

Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie die Berichtigung oder Vervollständigung verlangen (Art. 16 DSGVO).

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken (Art. 18 DSGVO).

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (Art. 20 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).

Widerruf von Einwilligungen

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Per E-Mail: info@cyntheralo.com

Per Post: cyntheralo, Im Sonnenland 4, 65760 Eschborn, Deutschland

Telefonisch: +49 208 4665386

Wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten und Ihnen innerhalb eines Monats antworten. In komplexen Fällen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern, worüber wir Sie selbstverständlich informieren würden.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Deutschland

Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

  • Verschlüsselte Datenübertragung über SSL/TLS-Technologie
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches unserer Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Datensicherungen (Backups)
  • Einsatz von Firewalls und Antivirensoftware
  • Physische Zugangskontrollen zu unseren Büroräumen
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen aller Mitarbeiter

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich überprüft und angepasst.

Besondere Hinweise zu unseren Bildungsprogrammen

Wenn Sie sich für eines unserer Programme zur wirtschaftlichen Planung interessieren oder daran teilnehmen, verarbeiten wir zusätzliche Daten:

Anmeldung und Teilnahme

Für die Anmeldung zu unseren Programmen (Starttermine ab September 2025) benötigen wir grundlegende Informationen wie Ihren Namen, Kontaktdaten und gegebenenfalls Informationen zu Ihrer beruflichen Situation. Diese Daten dienen der Vertragserfüllung und werden nach Beendigung des Programms und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Lernfortschritt und Leistungsdaten

Während des Programms können wir Ihren Lernfortschritt dokumentieren. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich zur individuellen Betreuung und Verbesserung unserer Bildungsangebote. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Online-Plattformen

Falls wir Online-Lernplattformen einsetzen, informieren wir Sie gesondert über die dort stattfindende Datenverarbeitung. Wir wählen unsere Plattformen sorgfältig aus und achten darauf, dass sie den europäischen Datenschutzstandards entsprechen.

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet derzeit nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht.

Technisch notwendige Cookies dienen beispielsweise dazu, Ihre Spracheinstellung zu speichern oder die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für diese Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden können. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

Sollten wir künftig Analyse-Tools oder Marketing-Cookies einsetzen, werden wir Sie im Vorfeld darüber informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.

Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Bei Ihrem nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen werden wir auf unserer Website deutlich kennzeichnen.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.